Ganzheitliche Kieferorthopädie
Ganzheitliche Kieferorthopädie
Die ganzheitliche Kieferorthopädie betrachtet Zähne, Kiefer und Körper als untrennbare Einheit. Sie geht davon aus, dass Zahnfehlstellungen nicht isoliert entstehen, sondern oft im Zusammenhang mit Haltung, Atmung, Muskulatur, Stress, Psyche oder Fehlfunktionen des Kiefergelenks stehen.
Ziel dieser Behandlungsform ist es, nicht nur die Zahnstellung zu korrigieren, sondern das gesamte System aus Körper, Biss und Atmung ins Gleichgewicht zu bringen. Durch sanfte, funktionsorientierte Methoden wie den Bionator oder ähnliche Geräte werden die natürlichen Selbstheilungskräfte aktiviert, die Körperhaltung verbessert und die Harmonie von Kiefer, Wirbelsäule und Muskulatur gefördert.
Ganzheitliche Kieferorthopädie kann so einen wichtigen Beitrag zu Gesundheit, Wohlbefinden und innerer Balance leisten – weit über die reine Zahnkorrektur hinaus.

FAQ – Häufige Fragen zur ganzheitlichen Kieferorthopädie
1. Was bedeutet ganzheitliche Kieferorthopädie?
Ganzheitliche Kieferorthopädie betrachtet Zähne, Kiefer, Körperhaltung, Atmung und Psyche als miteinander verbundene Systeme. Ziel ist nicht nur ein schönes Lächeln, sondern die Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts im gesamten Körper.
2. Worin unterscheidet sich ganzheitliche von klassischer Kieferorthopädie?
Die klassische Kieferorthopädie konzentriert sich hauptsächlich auf die Zahnstellung. Die ganzheitliche Herangehensweise geht einen Schritt weiter: Sie sucht nach den Ursachen von Fehlstellungen – etwa in der Körperhaltung, Zungenlage, Atmung oder muskulären Dysbalancen – und behandelt sie mit.
3. Welche Rolle spielt die Atmung in der ganzheitlichen Kieferorthopädie?
Die Atmung beeinflusst die Entwicklung des Kiefers entscheidend. Mundatmung kann z. B. zu schmalen Kiefern oder Bissproblemen führen. Ganzheitliche Kieferorthopädie arbeitet daher gezielt an der Verbesserung der Nasenatmung, um Wachstum, Funktion und Gesundheit zu fördern.
4. Welche Behandlungsmethoden kommen in der ganzheitlichen Kieferorthopädie zum Einsatz?
Zum Einsatz kommen sanfte, funktionsorientierte Geräte wie der Bionator, myofunktionelle Übungen, manuelle Therapie, Entspannungsübungen sowie eine enge Zusammenarbeit mit Osteopath:innen, HNO-Ärzt:innen oder Physiotherapeut:innen.
5. Ist ganzheitliche Kieferorthopädie nur für Kinder geeignet?
Nein, ganz und gar nicht. Auch Erwachsene profitieren von einer ganzheitlichen Behandlung – z. B. bei Kiefergelenksbeschwerden, CMD, Spannungen im Nacken, Kopfschmerzen oder einer instabilen Bisslage.
6. Wie läuft eine ganzheitliche kieferorthopädische Untersuchung ab?
Neben der klassischen Zahn- und Kieferanalyse werden auch Atmung, Zungenlage, Haltung, Muskelspannung und manchmal sogar die Schlafqualität untersucht. So entsteht ein umfassendes Bild, das die Grundlage für eine individuelle Behandlung bildet.
7. Kann ganzheitliche Kieferorthopädie bei CMD (Craniomandibulärer Dysfunktion) helfen?
a. CMD ist ein typisches Beispiel für funktionelle Störungen im Kieferbereich. Ganzheitliche Kieferorthopädie kann helfen, muskuläre Spannungen zu lösen, die Kiefergelenke zu entlasten und das Zusammenspiel zwischen Kiefer, Kopf und Körper zu harmonisieren.
8. Wie lange dauert eine ganzheitliche kieferorthopädische Behandlung?
Die Dauer hängt von der individuellen Situation ab. Ganzheitliche Prozesse verlaufen oft etwas langsamer, sind aber nachhaltiger, weil sie auf Ursachen und nicht nur auf Symptome wirken.
9. Wird die Behandlung von der Krankenkasse übernommen?
Ganzheitliche kieferorthopädische Therapien gelten meist als Privatleistungen. Einige Zusatzversicherungen übernehmen jedoch anteilige Kosten. Viele Patient:innen entscheiden sich bewusst für diese Investition, da sie langfristig Gesundheit, Funktion und Wohlbefinden fördert.
10. Warum ist die ganzheitliche Kieferorthopädie so erfolgreich?
Weil sie nicht nur auf gerade Zähne zielt, sondern den Menschen als Ganzes betrachtet. Wenn Atmung, Haltung, Muskulatur und Biss wieder im Einklang sind, entsteht nicht nur ein harmonisches Lächeln – sondern auch ein Gefühl innerer Balance und Entspannung.
Unsere Privatpraxen in Ihrer Nähe
Dr. med. dent. Stefanie Morlok MSc.
Rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail.
